Über das Projekt
Hintergrund
Im März 2000 wurde im Europäischen Rat von Lissabon das strategische Ziel der Europäischen Union gesetzt, die wettbewerbsfähigste, dynamischste Know-how basierte Wirtschaft der Welt zu werden. Dieses strategische Ziel wurde am Barcelona Gipfel 2002 bestätigt, wobei festgelegt wurde, dass europäische Lern- und Trainingssysteme bis 2012 der weltweite Maßstab werden sollen und dass die engere Zusammenarbeit im Bezug auf berufliche Ausbildung und Schulung vermehrt gefördert werden soll.
Die Aufnahme der Erklärung von Kopenhagen von 31 Unterrichtsministern, den europäischen Sozialpartnern und der Europäischen Kommission im November 2002 war eine direkte und konkrete Folgerung der breiter gefassten Ziele von Lissabon und Barcelona. Die Erklärung von Kopenhagen war ein signifikanter Schritt vorwärts: ein Set von Themen und Herausforderung wurde festgelegt, welche eine europäische Zusammenarbeit bezüglich beruflicher Ausbildung und Schulung erforderlich und willkommen heißen.
Bedarf
Nachhaltige Entwicklung fördert die Bewahrung natürlicher Ressourcen. Abfall stellt einen enormen Anteil am Verlust von Material und Energie dar. Das Projekt WASTRE hat eine Reduzierung dieser Verluste, durch Unterstützung und Implementierung der am meisten fortgeschrittenen Technologien der Abfallbehandlung, Abfalldeponierung und Recycling zum Ziel. Professionelles Handeln bedarf Ausbildung und Training, auch in der Abfallwirtschaft, um mit ständig wachsenden und wechselnden europäischen und staatlichen Regulierungen und technologischen Entwicklungen Schritt halten zu können.
Methodik
Traditionelle Lehrmittel sind Vorträge, Leitfäden, Bücher und Zeitschriften mit Lehrunterstützung durch Seminare, Gruppenübungen und Laborarbeit. Beurteilung und Feedback wird durch Klausuren und formalen Prüfungen erzielt.
Mit den zunehmend anspruchsvollen Funktionalitäten von E-Technologien gibt es die Möglichkeit von mehr Interaktivität im Lernprozess. Es findet eine pädagogische Revolution statt, die eine Änderung der Rolle des Vortragenden vorsieht. Von der Rolle des Vermittlers von Informationen in Klassenzimmern hin zu einer moderierenden Tätigkeit, die den Dialog über elektronische Kommunikation einbezieht. Neue Strategien der Pädagogik werden entwickelt, die kritisches und originelles Denken als Lernergebnis unterstützen und Wissensentwicklung vor Wissenserwerb bevorzugen. Schwerpunkte verlagern sich von einem didaktischen Modell zu einem dialogbasierten Modell. Lernen durch Engagement und Zusammenarbeit soll gegenüber dem reinen Erwerb von Information und deren Überprüfung bevorzugt werden.
IKT-basierte Lehrmittel beinhalten computerunterstützte Methoden und interaktive Simulationen Internet-basierter Ressourcen. Verständnis und Wissensaneignung kann durch Verwendung interaktiven computerunterstützen Lernens und verschiedenen Anwendungssoftwarepaketen unterstützt werden.
Es besteht die Möglichkeit, strukturierte Gespräche unter den Teilnehmenden und Kollegen über Internet-Foren zu führen. Austausch von Dozenten und Studenten soll in verschiedenen Formen ermöglicht und gefördert werden.
Es ist vorgesehen, dass diese neue Form des Unterrichts die Klassenzimmer leeren soll und computergestütztes Lernen überall und jederzeit die Möglichkeit der Weiterbildung bieten soll. Diese Revolution der Lehre hat, auch jetzt schon, weltweit in vielen Bereichen des Unterrichts Einzug gehalten und enorme Umsätze und Erträge in diesem Sektor sind die Folge.
Die Revolution vom Lehrenden im Klassenzimmer (Talk and Chalk) hin zum unabhängigen mobilen E-Learning setzt neue unterschiedliche didaktische Ansätze voraus. Ausbildung soll gleichzeitig zur Unterhaltung werden und der Computer soll in dieser Form der Lehre zum Theater oder Kino des Studierenden werden, der auch ohne die Anwesenheit eines Vortragenden für die Inhalte begeistert werden soll. Junge Menschen sind gänzlich vernarrt in Musik, Spiele und Mobiltelefone. Diese Einflussfaktoren sollen in diesem neuen didaktischen Ansatz genutzt werden.
Die methodischen und didaktischen Ansätze, auf denen die Produkte beruhen, sind jene auf welchen auch die neuartigen und innovativen mobilen E-Learning-Technologien basieren sollen. Diese Nutzen interaktive multimediale Anwendungen wie die simultane Übertragung von Computer-Bildschirminhalten, Grafiken, Computer-Software, Animation, Video, Voice over und Musik in Stereo-Qualität, sowie Welten der virtuellen Realität. Der Einsatz von E-Learning-Technologien ermöglicht die Interaktion mit Computer-Software und kann effektiv in Ausbildung, Training und Lehre eingesetzt werden. Für die Erstellung von hochwertigen flexiblen Schulungsunterlagen können bestehende Hard- und Software-Infrastrukturen genutzt werden, was zu geringen Kosten führt.
Interaktive Unterrichtsmaterialien verbessern den Lernprozess, sind angenehm, und können mit Hilfe von drahtlosen Netzwerken, überall, zu jeder Zeit und von jedem eingesetzt werden. Eine interessierte Person hat so die Freiheit, im eigenen Tempo zu lernen, den entsprechenden Schwierigkeitsgrad zu wählen und die Zeit für das Studium selbst festzulegen, egal ob bei der Arbeit, zu Hause oder auf Reisen. Die Verwendung dieser Medien, wenn sie sorgfältig und umfassend vorbereitet werden, kann die Notwendigkeit für face-to-face-Workshops, Seminare, Konferenzen, Besuche vor Ort und die Teilnahme an Messen technisch beseitigen, das spart Zeit, Reisekosten und Kraftstoff und trägt damit auch zur Verringerung von Luftschadstoffen bei.
Alle zu vermittelnden Inhalte können grafisch und akustisch unterstützt werden. Die Multimedia-Pakete mit Hilfe-Menüs und Links können mehrdimensional gestaltet werden, womit es auch möglich ist, ähnlich der Klassenraum-Situation, Fragen zu stellen und zu beantworten. Das multimediale Lehr-Paket wird nie müde und ist jederzeit bereit. Jeder Gebrauch ist so frisch wie der erste und eine unendlich große Menge von Materialien und Wissen kann über das Internet implementiert werden.
Das WASTRE Projekt stellt diese neuen, innovativen und didaktischen Konzepte zur Erziehung und Ausbildung vor, und umfasst:
• die Nutzung von Multimedia (Musik, Soundeffekte, Sprachausgabe, Videos und Animationen) in interaktiven Präsentationen, innovativer Software, Folien und Popups.
• die Verwendung interaktiver Software und Tabellenkalkulationen mit ActiveX-Steuerelementen (Rollbalken, Drop-Down-Auswahl-Boxen, etc.) für Untersuchungen der Auswirkungen der unabhängigen Variablen auf das Verhalten des Gesamtsystems.
• Quiz, Spiele, automatisches Scoring, Feedback und Korrektur.
• Speicherung und Abruf von eingegebenen Daten in interaktiven Formen des Internets.
• Die Nutzung von Web 2.0-basierten Kommunikations-und Zusammenarbeits-Technologien wie Diskussionsforen, Chat, E-Mail, Blogs, Wikis, IP-basierte Audio- und Videokonferenzen und interaktives Fernsehen.
Ziele des Projektes
Das Projekt ist ausgerichtet auf die Bewahrung der natürlichen Ressourcen und der Umwelt, auf Unterstützung der Umsetzung von fortgeschrittenen Technologien der Abfallbehandlung, Entsorgung und Wiederverwertung, auf die Schaffung eines Online-Systems für das Fernstudium in Form eines E-Learning-System Moodle und einem Multimedia E-Book und auf Erleichterung des Übergangs von Aus-und Weiterbildung in Klassenzimmern zu unabhängigen E-Learning Systemen.
Die Projektergebnisse
Das WASTRE Projekt wird die Leistung der beruflichen Ausbildungssysteme im Bereich der Abfallbehandlung und Abfallentsorgung erhöhen, und verstärkt die internationale Attraktivität ähnlicher europäischer beruflicher Ausbildungssysteme. Ihre Verwirklichung hilft der EU sich näher an der Recycling- Gesellschaft zu bewegen, versucht Abfallaufkommen zu vermeiden und Abfall als Ressource zu nutzen. Die Verwendung der neuen Unterrichts-und Lerntechnologien, die im Rahmen des Projekts entwickelt und demonstriert sind, werden somit dazu beitragen, entscheidend für das strategische Ziel der Europäischen Union „ die wettbewerbsfähigste und dynamischste wissensbasierte Wirtschaftsraum der Welt zu werden“.
1. Projekt-Webseite (www.weastre.eu) mit aktuellen Informationen über das Projekt.
2. Lernmaterialien in vier Modulen:
-Abfallwirtschaftsverfahren
- EC Maßnahmenplan und Richtlinien, Gesetze und Verordnungen in Bezug auf feste Abfälle
- Entsorgungs- und Recycling-Technologien
- Bewertung alternativender Abfallbehandlungs- und Recycling-Technologien
3. Handbuch für Lehrende und Studierende des WASTRE Kurses im Moodle E-Learning System
4. Versuchsdurchführung entwickelter Kurse
5. WASTRE Broschüren- und Verbreitungsmaterialien
6. Beratungszentrum im Bereich der Behandlung fester Abfälle